Navigation überspringen Zur Navigation

25.01.2024 Bäume pflanzen und Trinkwasser ernten

11 Schulklassen und 7000 Bäume für den Grundwasserschutz

Ohrte. Insgesamt 220 Schülerinnen und Schüler der Goode-Weg Schule aus Neuenkirchen, der IGS Fürstenau, der Marienschule aus Schwagstorf, dem Gymnasium und der Von-Ravensberg-Schule aus Bersenbrück sowie der Realschule Bramsche übernahmen ihren persönlichen Beitrag für den Klima- und Grundwasserschutz. Von Ende November bis Mitte Januar verlegten die Jugendlichen ihr Klassenzimmer einen Vormittag in den Wald und engagierten sich für Trinkwasser und Artenvielfalt. „Gutes Grundwasser kann nur in lebendigen und intakten Landschaften entstehen. Mit eurem Einsatz im Wassergewinnungsgebiet unterstützt ihr die langfristige Sicherung unser aller Lebensgrundlage“, erklärte Umweltingenieur Peter Hömmen während des Besuchs im Wasserwerk Ohrte. Seit fast 20 Jahren engagieren sich die Schulklassen im Nordkreis für den Schutz des regionalen Grundwassers und erfahren zudem Wesentliches über das enge Zusammenspiel zwischen Wald und Wasser.

„Die Jugendlichen erleben an diesen Vormittagen die Bedeutung von nachhaltigem Handeln und befinden sich mittendrin in diesem vielfältigen Naturraum. Dass der Wald ganz wichtige Sickerflächen für Niederschläge bietet, kann man hier vor Ort gerade nach den aktuell starken Regenfällen deutlich wahrnehmen“, so begleitende Lehrerinnen und Lehrer. Wälder sind ein komplexes Ökosystem und stehen in Wechselwirkung mit dem Grundwasser und den Klimakreisläufen. Jeder neue Laubbaum ist ein Gewinn für die Zukunft und steigert die verfügbare Grundwassermenge. „Dieser neue Wald soll durch die Wahl der Baumarten von Eichen, Hainbuchen, Birken und Erlen fit werden für den Klimawandel, damit er auch seine Aufgaben nachhaltig erfüllen kann. Unser gemeinsames Angebot „Wald und Wasser“ unterstützt die Schülerinnen und Schülern dabei, die Idee des „Global denken und lokal handeln“ praxisnah und aktiv in die Tat umzusetzen. Es gibt einfach Ansporn, eigenständig gestalten zu können“, so Torsten Bensemann vom Waldpädagogikzentrum Weser-Ems der Niedersächsischen Landesforsten.