Zum Weltwassertag

Filme von der Forschergruppe der IGS Fürstenau

 

Ausbildung zum Rohrleitungsbauer

Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik

Aktuelle Beiträge

Wasserzähler werden ab dem 1. Dezember abgelesen

Bersenbrück. Im gesamten Gebiet des Altkreises Bersenbrück, ohne den Stadtkern Bramsche, sowie in den Ortsteilen Vörden und Campemoor findet in diesem…

Zum Beitrag

Erhöhung der Entgelte für Trink- und Abwasser erforderlich

Gestiegene Energiekosten kommen 2024 auch beim Wasserverband Bersenbrück an

Bersenbrück. Trotz der ausgeglichenen Ertragslage schlägt sich in 2024…

Zum Beitrag

Regionaler Glasfaserausbau führt zu überdurchschnittlich vielen Rohrbrüchen in der Trinkwasserversorgung

Fast täglich und zum Teil gleich mehrmals innerhalb von 24 Stunden sind die Rohrleitungsmonteure des Wasserverbandes Bersenbrück derzeit wegen…

Zum Beitrag

Kläranlage in Voltlage wird zum Jahresende stillgelegt

Neue Druckrohrleitung und Pumpwerk für Abwasser verbaut

Zum Beitrag

Trinkwasserverordnung ergänzt

Die zweite Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) ist am 24.06.2023 in Kraft getreten. Sie setzt in 72 Paragraphen die…

Zum Beitrag

Stellenangebote

Freie Stellen:

Für das kommende Jahr (2024) suchen wir zur Verstärkung unseres Teams einen:

  • Rohrleitungsbauer Wasser (m/w/d)
  • Tiefbauer (w/m/d), Gas-Wasserinstallateur (w/m/d)
  • oder einen Mitarbeitenden aus dem Bereich des GaLa-, Straßen- oder Kanalbaues

alle weiteren Informationen finden Sie unter "Aktuell-Stellenangebote".

Ausbildung:

Für unsere Ausbildungsberufe können sich interessierte Schülerinnen und Schüler gerne auch initiativ bewerben. Regelmäßig bilden wir beispielsweise zur Fachkraft für Trinkwasser- und Abwassertechnik sowie im Rohrleitungsbau aus. Für Fragen und Unterstützung stehen wir gerne zur Verfügung.

Zum 01. August 2024 bieten wir einen Ausbildungsplatz zum
Rohrleitungsbauer (m/w/d)

www.wasserverband-bsb.de/aktuelles/stellenangebote

Zur weiteren Informationen haben wir auch einen Link des Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angefügt. Das BIBB hat eine informative Übersicht systemrelevanter Ausbildungsberufe erstellt. Hier finden sich auch drei umweltetchnische Berufe wieder, die bei uns als Ausbildungsberufe regelmäßig angeboten werden: 

https://www.bibb.de/de/122962.php

1700 Kilometer

lang ist das Rohrnetz.

Mehr erfahren
7,4 Millionen Kubikmeter

Trinkwasser wurden an Kunden abgegeben.

Mehr erfahren
132 Liter Trinkwasser

werden pro Person und Tag durchschnittlich gebraucht.

Mehr erfahren
95.413 Menschen

werden im Nordkreis mit Trinkwasser versorgt.

Mehr erfahren
8,4 Millionen Euro

wurden 2022 insgesamt in die Infrastruktur für Ver- und Entsorgung investiert.

21 Millionen Euro

betrug 2022 der Umsatzerlös.

3,9 Millionen Kubikmeter

Abwasser werden pro Jahr gereinigt.

Mehr erfahren
120 Mitarbeitende

hat der Verband 2022.

Mehr erfahren
371 Kilometer

Schmutzkanäle liegen im Verbandsgebiet.

Mehr erfahren
373 Kilometer

Druckrohrleitungen wurden bislang verlegt.

373 Kilometer

Regenkanal gehören zum unsichtbaren Leitungsnetz in der Region.

167 Regenrückhaltebecken

sichern das Regenwassermanagement.