Navigation überspringen Zur Navigation
  • Ein Arbeiter in einem Kleinbagger, zwei weitere Arbeiter mit Helm in gelben Jacken, die gemeinsam auf ein Tablet schauen, dazwischen die Headline "Wir suchen dich."
  • Zwei junge Männer in einem Technikraum.
  • Junger Mann arbeitet in einer Werkstadt.
  • Zwei Arbeiter legen eine Leitung für Trinkwasser in die Erde.
  • Dynamisches Weitwinkel-Foto des Betriebsgeländes des Wasserverbandes; im Vordergrund die Lagerhalle mit Stapeln von Rohrleitungen.
  • Panoramafoto einer Schalt-Tafel im Wasserwerk Ahausen mit zahlreichen Schaltern, Displays und LED-Leuchten
  • Betriebsgelände mit Gasspeicher, Faulturm und Klärbecken.
  • Drei Absperrventile mit kreisrunden Drehrädern in der Betriebshalle eines Wasserwerkes.

Wir sind ein familienfreundlicher Arbeitgeber

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein wichtiges Zukunftsthema. Beschäftigte, die sich um Kinder oder pflegebedürftige Familienmitglieder kümmern, müssen im Alltag häufig einen schwierigen Spagat zwischen Beruf und Familie meistern. Gemeinsam mit dem Familienbündnis der Region Osnabrück ist diese kurze Zusammenfassung entstanden. Einfach mal reinschauen.

Ausbildung zum Rohrleitungsbauer

Ausbildung zum Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung (m/w/d)

Aktuelle Beiträge

Neues Kunden-Informationsblatt 2025

Die jährliche Kundeninfo steht als PDF-Download zur Verfügung: Info 2025

Zum Beitrag

Medienkompetenz meistern und Nachhaltigkeit üben

Gut und bewusst mit den zahlreichen Medien zu leben ist möglich. Man muss es nur lernen und am besten auch anwenden. Mit dem medienpädagogischen…

Zum Beitrag

Aktiver Grundwasserschutz

Zum 19. Mal laden der Wasserverband Bersenbrück und die Niedersächsischen Landesforsten Schülerinnen und Schüler des nördlichen Landkreises Osnabrück…

Zum Beitrag

Aktuelle Trinkwasseranalysen

Die aktuellen Trinkwasseranalysen 2024 für die Wasserwerke sowie die Netzproben sind im Kundenportal unter "Trinkwasseranalysen" eingestellt.

Zum Beitrag

Trinkwasser ist ein hohes Gut

Die aktuellen Ergebnisse von Qualität und Image des Trinkwassers in Deutschland sind im TWIST Report  zusammengefasst. Die Daten erfassen den…

Zum Beitrag

Stellenangebote

Ausbildung:

Für unsere Ausbildungsberufe können sich interessierte Schülerinnen und Schüler gerne auch initiativ bewerben. Regelmäßig bilden wir beispielsweise zum Umwelttechnologen für Wasser- und Abwasserwirtschaft (m/w/d) sowie im Rohrleitungsbau aus. Für Fragen und Unterstützung stehen wir gerne zur Verfügung.

  • Zur weiteren Informationen haben wir auch einen Link des Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angefügt. Das BIBB hat eine informative Übersicht systemrelevanter Ausbildungsberufe erstellt.  BIBB / Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen
  • Ein zusätzliches Informationsportal bietet der Dachverband DWA ( Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.) unter der Seite Wasser-AllesKlar

ZAHLEN & FAKTEN

1700 Kilometer

lang ist das Rohrnetz.

Mehr erfahren
7,2 Millionen Kubikmeter

Trinkwasser wurden an Kunden abgegeben.

Mehr erfahren
127 Liter Trinkwasser

werden pro Person und Tag durchschnittlich gebraucht.

Mehr erfahren
98.842 Menschen

werden im Nordkreis mit Trinkwasser versorgt.

Mehr erfahren
9,1 Millionen Euro

wurden 2023 insgesamt in die Infrastruktur für Ver- und Entsorgung investiert.

22 Millionen Euro

betrug 2023 der Umsatzerlös.

3,3 Millionen Kubikmeter

Schmutzwasser werden pro Jahr gereinigt.

Mehr erfahren
124 Mitarbeitende

hatte der Verband 2024.

Mehr erfahren
377,7 Kilometer

Schmutzkanäle liegen im Verbandsgebiet.

Mehr erfahren
382,5 Kilometer

Druckrohrleitungen wurden bislang verlegt.

Ausgehobene Grube einer Kanal-Baustelle. In der Grube steht ein Bauarbeiter und nimmt ein Betonrohr entgegen, das von einem Kran herabgelassen wird. Daneben ist ein Bagger zu sehen und ein weiterer Bauarbeiter, der mit einer Fernbedienung den Kran steuert.
381,5 Kilometer

Regenkanal gehören zum unsichtbaren Leitungsnetz in der Region.

Ein sehr großer Kran auf vierachsigem Tieflader lässt ein Betonfertigteil in eine Baugrube herab. In der Baugrube stehen zwei Bauarbeiter und nehmen das Teil entgegen.
139 Regenrückhaltebecken

sichern das Regenwassermanagement.