Im Dienste der Daseinsvorsorge.
Wie die kommunalen Unternehmen ihr Krisenmanagement sicherstellen, verdeutlicht der Beitrag des VKU:
Ausbildung zum Rohrleitungsbauer
Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik
Alles klar?! Unterwegs in Sachen Wasser
Aktuelle Beiträge
Trinkwasserverordnung ergänzt
Die zweite Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) ist am 24.06.2023 in Kraft getreten. Sie setzt in 72 Paragraphen die…
Grundwasserkarte
In Niedersachsen können seit diesem Sommer die Grundwasserstände online abgerufen werden. Das Online-Portal des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb…
Müllverbrennungsanlage Bielefeld bekommt Zuschlag für strategische Partnerschaft mit Klärschlammverwertung OWL
Größter Kommunaler Zusammenschluss ist am Ziel
78 Gemeinden, Städte, Kreise und kommunale Wasser- und Zweckverbände aus Ostwestfalen-Lippe, dem…
Wasserverband Bersenbrück 2023 rezertifiziert.
Betriebliches Qualitäts- und Energiemanagement des Wasserverband Bersenbrück rezertifiziert.
Trinkwasser gehört ins Rampenlicht
...und das jeden Tag und rund um die Uhr. Um Trinkwasser mehr ins Bewusstsein zu rücken, wurde im Dezember 1992 auf der 47. Vollversammlung der…
Wasser- und Abwasserpreise ab dem 01.01.2023
Wasser:
Der Beitrag für Trinkwasser beträgt 2023 0,98 Euro pro Kubikmeter. Der Grundbeitrag bleibt mit 0,16 Euro pro Tag für Wasserzähler bis 5 m² Nenngröße unverändert.
Abwasser:
Die Schmutzwassergebühr erhöht sich im gesamten Verbandsgebiet auf 2,43 Euro pro Kubikmeter.
Die Gebühr für das Niederschlagswasser beträgt in allen Samtgemeinden 3,88 Euro je angefangene 20 m².
Gebühren für Grundstückskläreinrichtungen, Sammelgruben und Abwasserbehälter:
Fäkalschlamm: Die Entsorgungsgebühr je Anlage beträgt 47,80 Euro pro Kubikmeter.
Abwasser aus Sammelgruben und Abwasserbehältern: Die Entsorgungsgebühr für die Abfuhr je Anlage beträgt 30 Euro pro Kubikmeter.
Die Menge wird jeweils auf 0,5 Kubikmeter gerundet.